Schlaflied

ist zum Einschlafen für Kleinkinder gedacht. Zuerst einmal sollte es eine helle, weiche, glückliche Tonart haben – die Wahl fiel auf Es-Dur. Der Dreiertakt verbunden mit einem moderaten Tempo und einer leisen Dynamik sorgt für die nötige Schläfrigkeit. Richtig müde macht dann der langsame, sehr leise Schluss. Am besten wird das ganze Stück dann in einer Endlosschleife wiederholt.

Die Melodie beginnt auftaktig, steigt zunächst auf und fällt dann in sanften Wellen wieder zurück. Die Wiederholung wirkt einschläfernd. Die aufsteigende helle Es-Dur-Linie in Takt 19 und 20 berücksichtigt den Umstand, das Babies eher hohe als tiefe Töne wahrnehmen. Engelsglöckchen gleich plätschert die Es-Dur-Linie in Takt 20-25 wieder zurück nach unten und ist einer Spieluhr nachempfunden. Etwas trivial, aber eben für kleine Kinder gedacht.

Der etwas düstere Mittelteil in der Tonika-Parallele c-moll mit einem neapolitanischen Sextakkord in Takt 31 soll das Kind langsam in den Schlaf mitnehmen, und die vertraute Wiederholung des Eingangsmotiv am Ende des Stückes wirkt beruhigend und vertraut.

Wer möchte, besorgt sich den MP3-Player Mini Musicman von Technaxx und bespielt die integrierte SD-Karte mit dem Schlaflied. Der kleine Würfel passt gerade so eben in das Stofftier-Schaf „Stanley“, wenn man die Spieluhr herausnimmt.

Durch Drücken auf der Unterseite des Schafs lässt sich der Player ein- und ausschalten sowie laut und leise regeln. Eine Endlosschleife ist automatisch eingebaut.

Schlaflied im Schafspelz

Über den Autor

Jochen Wunder

Text über den Autor

JOCHEN